Mittwoch, 14. Dezember 2016

"... diese ein wenig Flüchtigern noch als wir selbst"


Illustration von Rudolf Jank - Programm "Zirkus Schwabylon". München o.J. (Sammlung Nagel)

Die Bezeichnung "Fahrende Leute" wurde lange Zeit fast ausschließlich abwertend gebraucht, zählten die "Fahrenden" im Mittelalter und der frühen Neuzeit doch zu den "unehrlichen Leuten".
Dabei wurde zu allen Zeiten durchaus zwischen einzelnen Gruppen differenziert. Von den verschiedenen Ausprägungen des mittelalterlichen Spielmanns, über die Akrobatentruppen der frühen Neuzeit - bis hin zu den heutigen "Komödianten": Die reisenden Unterhaltungskünstler fanden sich auch im eigenen Selbstverständnis stets an der Spitze des "Fahrenden Volkes".

Petit Journal 1919 (Sammlung Nagel)

Die nichtsdestotrotz vorhandene grundlegenden Abwertung erfuhr erst mit der Romantik eine Wandlung, die allerdings die distanzierte Haltung weiter Teile der Bevölkerung im Alltag nur wenig beeinflusste. Aspekte wie Heimatlosigkeit, Ungebundenheit und nicht zuletzt das Bild stetiger Wanderschaft korrespondierten eng mit der Vorstellungs- und Ideenwelt der Romantiker, die die Fahrenden insbesondere in der Literatur und der Malerei für sich entdeckten. Nachklänge und Simplifizierungen solch romantisierender Vorstellungen beeinflussen bis in die Gegenwart das Bild des Fahrenden Volkes und seiner Geschichte.

Angelo Jank: "Fahrendes Volk"   Zeichnung in einer Ausgabe der "Jugend" von 1905 (Sammlung Nagel)

Zutiefst „romantisch“ war beispielsweise vor allem die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitete Vorstellung seit „Urzeiten“ umherziehender heimatloser „Fahrender“, deren Herkunft „ewig in Dunkelheit gehüllt bleibt“ und die „von Land zu Land zogen, um nach einem sturmgepeitschten Leben irgendwo hinter einer Hecke verscharrt werden. Und kein Kreuz, kein Zeichen kündet, dass da unten ein müdes Herz ausruht vom unsteten Wandern.“ (Signor Saltarino)

Aquarell von Frank Brangwyn, The Studio 1927, Vol.93

Tatsächlich liegt der Beginn des Reisens bei vielen angeblich „uralten“ Sippen Fahrender gar nicht so weit zurück. Zeiten großer wirtschaftlicher Not führten immer wieder dazu, dass verarmte Teile der Bevölkerung ihre sesshafte Lebensweise aufgaben. Die letzte Krisenzeit, die einen deutlichen Anstieg fahrender Gruppen nach sich zog, waren die Jahre um die Mitte des 19. Jahrhunderts, und nicht wenige unserer Komödiantenfamilien haben hier ihre Anfänge. Andererseits gibt es Genealogien, die sich nicht zu einem ersten Reisenden zurückverfolgen lassen. Hinzu kommt die in früheren Jahrhunderten weitgehende Unmöglichkeit der Eingliederung randständiger Gruppen in die Gesellschaft, die lange Generationenfolgen als Reisende begründete.
So gab es zu allen Zeiten unter den Vaganten Artisten, die dem einfachen Volk ein wenig Abwechslung und Unterhaltung im zumeist recht eintönigen Alltag bescherten.

Gil Blas 24.10.1902 (Sammlung Nagel)


Die Welt der Fahrenden blieb für viele Literaten, bildende Künstler und nicht zuletzt Filmemacher von großer Faszination, wobei die Herangehensweisen einem grundlegenden Perspektivenwechsel erfuhren und zunehmend existentielle Themen in den Mittelpunkt rückten.    

Titelllustration für "Le Grelot" von Alfred Le Petit 1874 (Sammlung Nagel)