"Die kleine Kunstreiterin", kolorierter Holzstich von 1885 (Sammlung Nagel) |
"Pagliaß bereitete erst die Versammlung mit einigen Albernheiten, worüber die Zuschauer immer zu lachen pflegen, zur Aufmerksamkeit und guten Laune vor. Einige Kinder, deren Körper die seltsamsten Verrenkungen darstellten, erregten bald Verwunderung, bald Grausen, und Wilhelm konnte sich des tiefen Mitleidens nicht enthalten, als er das Kind, an dem er beim ersten Anblicke teilgenommen, mit einiger Mühe die sonderbaren Stellungen hervorbringen sah." (Goethe, Wilhelm Meister)
Artistische Darbietungen von Kindern sind bis in die Gegenwart fester Bestandteil der Programme von Familiencircussen. In diesen von alten "Komödianten"-Sippen betriebenen Kleincircussen bestehen anachronistisch anmutende Formen des sozialen Miteinanders fort, in deren Mittelpunkt die Familie steht. Vor dem Hintergrund des Ineinandergreifens von Familie und Erwerbstätigkeit bzw. Lebens- und Arbeitswelt muss auch das stark spielerisch geprägte und selbstverständliche Hineinwachsen der Kinder in ihre spezifische Lebenswelt bewertet werden: Circuskinder, die in der Regel zu ausgesprochen starken, familienorientierten Persönlichkeiten heranwachsen, leisten eben keine fremdbestimmte "Kinderarbeit".
Dieser selbstverständliche Einbezug von Kindern in die Programme fahrender Artisten schließt sich nahtlos an die gängige Praxis früherer Zeiten an. Ob Schaubude, Arena, Bankisten, Kunstreiter- oder Seiltänzergesellschaft: Immer wurden die zumeist zahlreichen Kinder schon früh in die Vorstellungen einbezogen. Dabei ging es nicht nur darum, die Programme der zumeist in Familienverbänden reisenden Truppen zu strecken: Die artistischen Fähigkeiten der kleinen Künstler stellten oftmals gerade angesichts ihrer besonders hervorgehobenen und nicht immer ganz exakt angegebenen jungen Jahre eine Attraktion dar.
Holzstich 1890, Sammlung Nagel |
Reichten die Einnahmen nicht, um alle Mäuler zu stopfen, wurden Kinder zu anderen Gesellschaften "in die Lehre" gegeben, um dort eine zu damaligen Zeiten nicht nur im Artistenmilieu harte Ausbildung zu absolvieren und das Repertoire zu erweitern.
Die sizilianische Seiltänzerin (Friedrich Hebbel)
Süßes, reizendes Mädchen! Du tanzest drinnen, doch draußen Schlägst du die Becken zuvor, daß sich die Bude dir füllt. Rot ist dein Kleid, und es stechen davon die weißen Korallen Zierlich ab, die du fein dir um das Hälschen gehängt. Aber wehe! Du ließest die Schellen zu mächtig ertönen Und zerquetschtest dabei leider ein Perlchen der Schnur. Traurig senkst du das Köpfchen und blickst zur älteren Schwester Still hinüber und flehst stumm um ihr Mitleid sie an. Doch sie lächelt verächtlich, und dreht dir den Rücken und wirft ihr Tamburin so in die Luft, daß es, gefangen, zerspringt. Ärmste, ich kann sie verstehn! Sie hat schon Bessres verloren, Und dein kindlicher Schmerz um den zerschmetterten Tand, Der die Reinheit der Seele, die fleckenloseste, spiegelt, Mahnt sie an deinen Besitz, ach! und an ihren Verlust! |
Ein anderes - trauriges - Kapitel in der Geschichte des ambulanten Unterhaltungsgewerbes stellt die Schaustellung von Kindern mit einem auffälligen Äußeren dar. Tatsächlich waren unter den "merkwürdigen Naturwundern" von riesenhaftem Wuchs, abnormer Körperbehaarung oder mit körperlichen Missbildungen seit jeher Kinder, die zumeist von geschäftstüchtigen Impresarios bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in Schaubuden und Sälen zur Schau gestellt wurden.
Faltblatt mit "Erläuterungen", das Besucher der Schaustellung erwerben konnten (Sammlung Nagel) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen